Einleitung |
|
|
Flugabwehr
und Rückkopplung |
- Kriegsbeginn WWII:
deutsche Luftwaffe erzeugt Druck auf die Alliierten, Ruf nach effektiver Flugabwehr
- Geschwindigkeit
der Flugzeuge bedingte Implementierung aller notwendigen Rechnungen in ein neuartiges
Feuerleitsystem um zukünftige Position ermitteln zu können
- die Bestimmung
der Eigenschaften des Ziels zu einem Zeitpunkt x nicht ausreichend für Prädiktion
einer zukünftigen Position
- zur Vorhersage
der Zukunft somit "Operation auf die Vergangenheit" (E S. 31) nötig
- Wiener erzeugt
einen Regelkreis aus Signalen zwischen Flugzeug und Flugabwehr
- Beispiel Rückkopplungsprozess
Hase und Fuchs - wer "lenkt"?
- Beispiel Aufheben
eines Stiftes
- Beispiel Steuerrad
eines Schiffes - Rückkopplung nicht zu stark/schwach
|
|
Was
also ist Kybernetik? |
"Diesem Studium
von Nachrichten und insbesondere von Regelungsnachrichten ist der Gegenstand einer
Wissenschaft, für die ich in einem früheren Buche den Namen Kybernetik
eingeführt habe." (Wiener) (W S. 14)
- Umbenennung der
Macy Conference 1946 in "Conference on Cybernetics"
"In diesem
Programm lag ein stufenweiser Fortschritt vom mechanischen Geräteteil zum
elektrischen Geräteteil, von der Zahlenbasis zehn zur Basis zwei, vom mechanischen
Relais zum elektrischen Relais, von der menschlich gesteuerten zur automatisch
gesteuerten Operation" (E S. 46)
- Vereinigung von
Human- und Ingenieurswissenschaften
- kybernetische
Erweiterung der Technik zu einer Metatechnik
"Die kybernetische
Erweiterung der neuzeitlichen Technik bedeutet also ihre Erweiterung unter die
Haut der Welt; Technik kann in keiner Weise mehr isoliert (objektiviert) betrachtet
werden vom Weltprozeß und seinen soziologischen, ideologischen und vitalen
Phasen." (Bense)
- Feststellung identischer,
isolierbarer technischer Prozesse bei Mensch und Maschine (Bense)
- maschinelle Nachbildung
menschlicher Funktionen des Bewusstseins (Bense)
- ersten (Rechen-)Maschinen
bereits von Pascal (um 1650) und Leibniz (um
1670)
"Es ist deshalb
nicht im mindesten überraschend, daß der gleiche intellektuelle Impuls,
der zur Entwicklung
der mathematischen Logik geführt hat, gleichzeitig zur idealen oder tatsächlichen
Mechanisierung der Prozesse des Denkens geführt hat." (E S. 40)
|
|
Nachrichten,
Informationen, Schemata und Entropie |
- Zweiter
Satz der Thermodynamik: Verhältnis zwischen Energie und Entropie
(Grad der Unordnung) - Tendenz der Energieverringerung bei gleichzeitiger Entropievergrößerung
- "Schema"
bezeichnet Anordnung von Elementen unter Vernachlässigung des Inhalts (fünf
Äpfel gleich fünf Birnen)
- Schemata können
sich räumlich (Tapete) und zeitlich (Musik) erstrecken
- Nachrichten
bezeichnen Schemata, die Informationen übertragen
"Mit anderen
Worten: Regelung beruht wesentlich auf der Weitergabe von Nachrichten ... die
den Zustand des Systems ändern." (W S. 14)
- bei der Erstellung
einer Nachricht Auswahl aus einer möglichen Folge (z.B.
Buchstabenfolge)
- Störpegel
als zufälliges Rauschen ("Zufall" verweist auf
Wahrscheinlichkeit)
"Also muß
Information in gewisser Weise das Maß der Regelmäßigkeit eines
Schemas sein und insbesondere derjenigen Schematypen, die als Zeitreihen bekannt
sind." (W S.12)
"Daher muß
Information ... immer etwas sein, das zunimmt, wenn die a priori angenommene Wahrscheinlichkeit
eines Schemas oder einer Zeitreihe abnimmt." (W S.12)
- Informationen
sind somit immer "in Form" (nein, das ist nicht die etymologische Herkunft
des Wortes)
- eine Nachricht
kann ihre Ordnung während des Aktes der Übertragung von selbst verlieren,
aber nicht gewinnen
"Die Nachricht
ist eine zeitlich diskret oder stetig verteilte Folge meßbarer Ereignisse
- genau das,
was von den Statistikern ein Zufallsprozeß genannt wird. Die Vorhersage
der Zukunft einer Nachricht geschieht durch irgendeine Operation auf ihre Vergangenheit".
(E S. 35)
|
|
Zeit |
- Beispiel: Durchmusterung
von Sternen und Wolken => Atronomie / Meteorologie
- Prädiktion
in der Astronomie möglich, in der Meteorologie nur schwer - diese beruht
auf statistischen Aussagen
- rückwärts
laufendes Planetarium stimmt überein mit Newtonscher Mechanik, Wetter hingegen
unumkehrbar
"Die Lagen,
Geschwindigkeiten und Massen der Körper des Sonnensystems sind zu jedem Zeitpunkt
außerordentlich gut bekannt, und die Berechnung ihrer zukünftigen und
ihrer vergangenen Lagen ist zwar im einzelnen nicht leicht, jedoch im Prinzip
einfach und genau." (Z S. 434)
- Kopplung
als Kriterium der zeitlichen Eigenschaften eines Systems (lose Kopplung des Universums
vs. feste meteorologische)
- Newtons gleichmäßig
dahingehende absolute Zeit als Vorraussetzung klassischer Naturbeschreibung =>
reversibel und umkehrbar
- Biologie voll
von Einweg-Phänomenen wie Geburt und Tod
- Bergsonsche "Dauer"
unterscheidet sich von Newtonscher Zeit erheblich; Dauer ist nicht umkehrbar,
weist nach vorn
"Das Individuum
ist ein Zeiger, der zeitlich in eine Richtung deutet, und die Rasse ist gleichermaßen
von der Vergangenheit in die Zukunft gerichtet." (Z S. 438)
"In Anbetracht
der Tatsache nun, daß, wie Bergson gezeigt hat, das Leben gegenüber
der Materie sich durch Dauer auszeichne, und daß die großen mathematischen
Maschinen, wie Wiener darstellt, sich in ihrer Fähigkeit, Intelligenzsignale,
Theoreme wie in einem Gedächtnis aufzuspeichern, bis ein zukünftiger
Appell sie zur Äußerung reizt (wenn ich einmal so sagen darf), wie
menschliche Hirne verhalten, sollen sie nicht in der newtonschen Zeit, sondern
in der bergsonschen Dauer sein." (Bense)
|
|
Warum? |
- Technikgenealogie:
Zeitalter der Uhren => Zeitalter des Dampfes => Zeitalter der Kommunikation
- philosophische
Aspekte der Kybernetik: Verhältnis des Menschen zur Technik und zu sich selbst
- "Technik des Körpers" (Z S. 444)
- mathematische
Beschreibung/Abstrahierung von Kommunikationsvorgängen
- Einführung
des Rückkopplungs- und Regelungsmodells (Rückkopplung bedarf medialer
Vermittlung)
- Zeitbegriff anwendbar
auf bisher behandelte Zeitmodelle?
- Phantasma der
Kybernetisierung
"Die Maschinen,
von denen wir jetzt sprechen, sind nicht der Traum des Sensationslüsternen
noch die Hoffnung irgendeiner zukünftigen Zeit. Sie existieren bereits als
Thermostate, automatische Gyrokompaß-Schiffssteuersysteme, Geschosse mit
Eigenantrieb - besonders solche, die ihr Ziel suchen -, Luftabwerhfeuerleitsysteme,
automatisch geregelte Ölraffinieren, ultraschnelle Rechenmaschinen und ähnliches."
(Z S. 445)
- neue Grundlagen
für die Psychoanalyse...
|
|
Quellen |
- Bense, Max: Kybernetik
oder Die Metatechnik einer Maschine, ...
- Klaus, Georg und
Liebscher, Heinz: Was ist · Was soll Kybernetik, Leipzig/Jena/Berlin
1968.
- Pias, Claus: Synthetic
History. Archiv für Mediengeschichte 2001, 2001.
- Roch, Axel und
Siegert, Bernhard: Maschinen, die Maschinen verfolgen. Über Claude E. Shannons
und Norbert Wieners Flugabwehrsysteme. In: Konfigurationen: zwischen Kunst
und Medien, hg. v. Sigrid Schade, München 1999.
- Wiener, Norbert:
Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der
Maschine. Düsseldorf/Wien 1963. (E)
- Wiener, Norbert:
mensch und menschmaschine, Frankfurt(Main)/Berlin 1958. (W)
- Wiener, Norbert:
Newtonscher und Bergsonscher Zeitbegriff. In: Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen
Theorien von Brecht bis Baudrillard, hg. v. Claus Pias et al, Stuttgart 1999.
(Z)
Die Buchstaben
in Klammern bezeichnen die von mir aus Platzgründen verwendeten Quellenkürzel.
|
|
Vortragender |
|
|